- Jemandem durch und durch gehen
- Jemandem durch und durch gehen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Jemandem durch Mark und Bein gehen — (auch: dringen; fahren); jemandem durch Mark und Pfennig gehen Wenn jemandem etwas durch »Mark und Bein« oder »Mark und Pfennig« geht, dann wird das Betreffende als besonders unangenehm, wenn nicht gar als unerträglich empfunden: Der Schreck… … Universal-Lexikon
jemandem durch Mark und Pfennig gehen — (auch: dringen; fahren); jemandem durch Mark und Pfennig gehen Wenn jemandem etwas durch »Mark und Bein« oder »Mark und Pfennig« geht, dann wird das Betreffende als besonders unangenehm, wenn nicht gar als unerträglich empfunden: Der Schreck… … Universal-Lexikon
Jemandem durch Mark und Bein dringen — (auch: dringen; fahren); jemandem durch Mark und Pfennig gehen Wenn jemandem etwas durch »Mark und Bein« oder »Mark und Pfennig« geht, dann wird das Betreffende als besonders unangenehm, wenn nicht gar als unerträglich empfunden: Der Schreck… … Universal-Lexikon
Jemandem durch Mark und Bein fahren — (auch: dringen; fahren); jemandem durch Mark und Pfennig gehen Wenn jemandem etwas durch »Mark und Bein« oder »Mark und Pfennig« geht, dann wird das Betreffende als besonders unangenehm, wenn nicht gar als unerträglich empfunden: Der Schreck… … Universal-Lexikon
Jemandem durch den Sinn fahren \(oder: gehen\) — Wenn einem Menschen etwas durch den Sinn fährt, fällt ihm das Betreffende plötzlich ein und beschäftigt ihn: Als er in den Wagen stieg, fuhr ihm durch den Sinn, dass er seine Mutter noch anrufen musste. Es ging ihr durch den Sinn, dass sie ihn… … Universal-Lexikon
Mit jemandem durch dick und dünn gehen — Die Redewendung knüpft an »dick« in der Bedeutung »dicht« an und bedeutet eigentlich, »mit jemandem durch dicht und dünn bewachsenes oder bewaldetes Terrain gehen«, also auch in der Gefahr zu einem Menschen zu halten, denn im Buschwerk und Wald … Universal-Lexikon
durch — und durch: völlig, z.B., durch und durch naß sein; eine bekannte Verstärkungsformel, die schon in früheren literarischen Belegen nachweisbar ist. Wegen ihrer Drastik wurde sie auch in späterer Zeit gerne zur Charakterisierung seelischer Vorgänge… … Das Wörterbuch der Idiome
gehen — ge·hen [ ɡeːən]; ging, ist gegangen; [Vi] 1 sich aufrecht auf den Füßen mit relativ langsamen Schritten fortbewegen <barfuß, gebückt, langsam, schnell, am Stock, auf Zehenspitzen, geradeaus, auf und ab gehen>: ,,Willst du im Auto mitfahren? … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Jemandem wider \(auch: gegen\) die Natur gehen — Die Redewendung ist im Sinne von »jemandem widerstreben« gebräuchlich: Sie ließ sich auch durch Geld nicht dazu bewegen, etwas zu tun, was ihr wider die Natur ging. Hermann Kant schreibt in seinem Roman »Das Impressum«: »Du hast einen Blick… … Universal-Lexikon
Koreanische Sitten und Bräuche — Die koreanischen Sitten und Bräuche unterscheiden sich grundlegend von denen in Europa. Manche Verhaltensweisen werden gänzlich unterschiedlich bewertet. Für nicht in Korea aufgewachsene Menschen ist es quasi unmöglich, nicht gegen irgendwelche… … Deutsch Wikipedia